
Aprikosenknödel (Marillenknödel)
Die Aprikosenknödel oder wie sie in Österreich Marillenknödel genannt werden, können als Nachspeise, aber auch als Hauptgang serviert werden. Die klassische Füllung ist der Würfelzucker, aber Marzipan oder Karamellbrocken geben dem Knödel einen etwas anderen Pfiff.
Zutaten
250g Magerquark
150g Mehl
70g Butter oder Margarine
1 Ei
1 Prise Salz
0,5 Tl Zimt
6 Zuckeraprikosen
6 Würfelzucker
150g Semmelbrösel
100g Butter
Zimt
Puderzucker
ergibt 6 Knödel
à 2 bis 3 Portionen

Zubereitung
Die Butter sollte Zimmertemperatur haben und wird schaumig geschlagen, das Ei wird hinzugefügt und der Quark untergerührt.
Wenn eine homogene Masse entstanden ist, wird das Mehl, die Prise Salz und der Zimt hinzugerührt, so das ein geschmeidiger aber nicht zu dünner Teig entsteht.
Die Aprikosen halbieren, den Stein entfernen und mit dem Würfelzucker füllen. Alternativ kann man auf Marzipan in kleine Kugeln rollen und in die Aprikosen füllen.
Den Teig in 6 gleiche Teile teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel rollen und dann zu einen flachen Fladen drücken. Die Aprikosen auf den Fladen legen und die Seiten schließen, so dass eine Kugel entsteht in deren Mitte die Aprikose ist.
In einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser zum kochen bringen und die Knödel bei leicht simmernden Wasser, 10 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
In der Zwischenzeit in einer Pfanne die restliche Butter schmelzen und die Semmelbrösel hinzufügen. Die Temperatur sollte gering gehalten werden, damit die Brösel nicht anbrennen. Wenn die Brösel anfangen braun zu werden, wird der Zimt untergerührt und die Temperatur reduziert. Im Idealfall werden die Brösel braun, wenn die Knödel fertig sind.
Nach 10 Minuten köcheln, schwimmen die Knödel an der Oberfläche und kommen mit Hilfe eines Schaumlöffels in die gebräunten Semmelbrösel, werden dort geschwenkt, so dass die Knödel von allen Seiten mit den Bröseln bedeckt sind.
Zum Servieren werden die Aprikosenknödel mit Puderzucker bestreut und warm verzehrt.
Guten Appetit!